Eines der berühmtesten Album-Covers von Bruce Springsteen zeigt den Künstler von hinten und vor Stripes ohne Stars. Die Jeans verwaschen, in der rechten Gesäßtasche eine rote Baseballkappe, ein ikonenhaftes Bildnis. Es stammt aus dem Jahr 1984 und ziert „Born in the USA“, das kommerziell erfolgreichste Werk Springsteens. Handelte „Nebraska“, das Album davor, noch von Isolation, Trauer und Pessimismus, war „Born In The USA“ ein Werk der Hoffnung.

Der Alltag des amerikanischen Arbeiters mag zwar hart sein, so die Botschaft, aber wer fest genug an den amerikanischen Traum glaubt und sich ehrbar verhält und gut, wird auch dafür belohnt. Vielleicht nur mit ein paar Erinnerungen daran, gelegentlich etwas richtig gemacht zu haben, aber das ist ja schon mehr als vielen anderen bleibt.

Amerika, das kulturelle Exportgut

Dieses Amerika war eines der erfolgreichsten Exportgüter des 20. Jahrhunderts. Eine Lebenseinstellung, transportiert mit den Mitteln der Popkultur. Und eine Lebenseinstellung ohne geografische Grenzen, denn das Amerika Bruce Springsteens und seine von Erdöl befeuerte Freiheit liess sich überall adaptieren – in New Jersey genauso wie in, sagen wir, Neulengbach.

Dieses Amerika war zwar ein überzeichnetes Idealbild, aber es war gut. Es ging um Freiheit und damit um alles. Nur hat sich der Freiheitsbegriff in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt. Und nicht nur das: Freiheit wird zusehends abgeschafft. In den USA stand dieser Vorgang unter der Schutzherrschaft des War on Terror, viele andere Staaten zogen willfährig mit.

Was bleibt, ist – zynisch formuliert – die Scheinfreiheit von mobilem Internet auf Telefonen, die unsere Daten in Speichern lagern, von denen wir gar nicht wissen, wo sie sich befinden. Das ist allerdings auch schon egal, denn wir haben mit einem achtlosen Klick die Nutzungsrechte an diesen Daten längst anderen übertragen.

Alles niederreißen

Das ist die Welt, in der Bruce Springsteen nun sein neues Album „Wrecking Ball“ veröffentlicht. Es ist, so wurde es vorab erzählt, ein „wütendes“ Werk, daher auch der Titel, „Abrissbirne“. Alles muss niedergerissen werden, so Springsteen, um wieder eine besseres Amerika für die ganze Welt zu schaffen. ein Amerika der Stahlarbeiter, Automechaniker und Baumwollpflücker. Ein Amerika ohne Silicon Valley, Apple und Google. Ein Amerika, in dem nicht alles im Eimer ist, die Demokratie, der Kapitalismus, die Ehre.

Es hat in vielen Passagen etwas Berührendes, wenn Springsteen versucht mit Pathos, Gitarre und Traditionsbewusstsein, die Vergangenheit wieder in die Gegenwart zurück zu musizieren. Es ist in vielen Passagen sehr gut. Und einer muss es ja sagen, so laut wie nur möglich, dass es keine Spass ist, wenn die Bedeutung dieses Amerika in der Welt immer mehr schwindet.

Im Übrigen ist noch festzuhalten, dass die von Springsteen beschworene Abrissbirne heute kaum mehr benutzt wird. Für den Abbruch der Stahlkonstruktionen von Bankentürmen, in denen jene werken, die Springsteen für die ganze Misere seiner Welt verantwortlich macht, ist sie schlicht nicht geeignet.

Dieser Artikel erscheint auch auf The European.